Abendvorträge im Rahmen der Sommerschule
11. Juli 2023
Im Rahmen der vom Langzeitvorhaben ausgerichteten 1. Sommerschule "Digitale Ekdotik" finden zwei Abendvorträge statt, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind:
Dienstag, 11. Juli 2023, 18 Uhr c.t., Raum Ü35 - 01021
"Die Edition als Algorithmus. Vom (Be-)Nutzen digitaler Editionen"
Prof. Dr. Gabriel Viehhauser (Universität Stuttgart)
Das digitale Medium stellt für wissenschaftliche Ausgaben nicht bloß eine neue Oberfläche dar, sondern hat für unser Verständnis, was einen Text oder eine Edition ausmacht, grundlegende Konsequenzen: Dies ergibt sich nicht zuletzt aus der Eigenschaft des Digitalen, Daten abgelöst von ihrer Darstellung vorzuhalten. Auf diese Weise wird es möglich bzw. sogar nahegelegt, Texte als offene Gebilde zu begreifen, die sich letztendlich erst durch die unterschiedlichen Perspektiven formieren, mit denen wir Ihnen begegnen. Zugleich ist diese digitale Transformation jedoch auch unübersehbar technisch, denn digitale Editionen entfalten ihr wahres Potential erst dann, wenn man sie gemäß ihren Grundzügen als algorithmisch versteht: Eher als für das menschliche Lesen sind digitale Editionen für die Auswertung mit dem Computer gemacht. Dementsprechend lassen sich digitale Ausgaben als paradigmatisch für allgemeine Tendenzen der digitalen Transformation verstehen, etwa für die Bewegung weg von der Linearität hin zur Vernetztheit, vom Text zum Bild, von der zeitlichen Organisation zum Diagramm sowie letztlich: vom monumentalen Buch zur Daten-App.
Der Vortrag möchte anhand von Beispielen zeigen, was mit digitalen Editionen möglich oder unmöglich ist, möglich oder unmöglich sein sollte, und diesen Möglichkeitssinn vor dem skizzierten Hintergrund reflektieren.
Donnerstag, 13. Juli 2023, 18 Uhr c.t., Raum Ü35 - 01055
"Digitale Handschriftenrekonstruktion und Edition der koptischen Bibelhandschriften im Virtual Manuscript Room (VMR)"
Dr. Frank Feder (Niedersächsische Akademie der Wissenschaften zu Göttingen)
Bereits vor mehr als 10 Jahren ist die Handschriftendatenbank und Publikationsplattform Virtual Manuscript Room (VMR) von Dr. Troy Griffitts zur digitalen Edition des griechischen Neuen Testamentes entwickelt worden (New Testament VMR: https://ntvmr.uni-muenster.de/). Ergänzt um das Programm-Module Collation-Editor, eine in Birmingham von Catherine Smith (mit Hilfe von Troy Griffitts) entwickelte graphische Benutzeroberfläche für CollateX, bietet der VMR alle Funktionen sowohl einer Handschriftendatenbank als auch einer digitalen Publikationsplattform zur Edition der einzelnen Handschriften und, basierend auf der Kollation der einzelnen Handschriftentexte, der biblischen Bücher.
Als unser Projekt zur Digitalen Gesamtedition und Übersetzung des koptisch-sahidischen Alten Testaments 2015 an der Göttinger Akademie seine Arbeit begann, konnten Troy Griffitts und Ulrich Schmid, die „Väter“ des NTVMR für den Aufbau des Coptic Old Testament VMR (https://coptot.manuscriptroom.com/) gewonnen werden.
Im Gegensatz zur digitalen Edition des griechischen NT mit zuweilen hunderten Handschriften ist die Überlieferung speziell des koptischen AT gänzlich fragmentarisch und die Handschriften überwiegend unvollständig. Dies machte eine neue Herangehensweise im VMR notwendig und führte zur Entwicklung neuer Funktionen innerhalb des CoptOTVMR.
Der Vortrag gibt einen Einblick in die Problematik der digitalen Edition einer stark fragmentierten Handschriftenüberlieferung und möchte zeigen, wie eigentlich nur in einer digitalen Edition die auftretenden Probleme gelöst werden können.