Aktuelles30. September 2025|FormulaePublikation: Horst Lößlein, Belege über Belege. Schriftliche Dokumentation in Gerichtsverfahren im Spiegel der frühen fränkischen FormelsammlungenSoeben erschienen: Horst Lößlein, Belege über Belege. Schriftliche Dokumentation in Gerichtsverfahren im Spiegel der frühen fränkischen...24. September 2025|FormulaeSymposium am Deutschen Historischen Museum Am 26. September spricht Philippe Depreux am Deutschen Historischen Museum auf einem Symposium der Reihe "Historische Urteilskraft" über "Der König...16. September 2025|FormulaeFormulae bei der MGH-Herbstakademie 2025Grüße aus München: Der heutige Tag der MGH-Herbstakademie ist den frühmittelalterlichen Formelsammlungen gewidmet. Es unterrichten Horst Lößlein und...9. September 2025|FormulaeVortrag in Lorsch: Recht in tironischen Noten. Die Handschrift Vatikan, BAV, Reg. lat. 852Veranstaltungshinweis: Diese Woche spricht unser Mitarbeiter Dr. Christoph Walther auf der Tagung "Stenographie und karolingische Schriftkultur" in...2. September 2025|Formulae15.376 Urkunden in unserer WerkstattNeben unserer Edition mit Übersetzung der frühmittelalterlichen Formeln und unserem e-Lexikon haben wir auch ein ständig wachsendes Urkundenkorpus in...26. August 2025|FormulaeE-Lexikon: ComesAuch Grundwissen gibt es bei uns: So etwa ein Beitrag zum comes, mit den Fragen nach der Verbindung des frühmittelalterlichen Amtes zu dem der...22. Juli 2025|FormulaeFeriae, feriaFeriae, feria: Feier- bzw. Festtag[1], seit christlicher Zeit vorrangig Bezeichnung der Wochentage[2] insbesondere gegenüber den Festtagen der...15. Juli 2025|FormulaeE-Lexikon: VillaIm modernen Sprachgebrauch bezeichnet "villa" ein luxuriöses Anwesen. Ganz anders jedoch im frühen Mittelalter, wo die "villa" eine...1. Juli 2025|FormulaeFormulae-Litterae-Chartae auf dem International Medieval CongressAuf dem Leeds International Medieval Congress werden wir am 9. Juli 2025 über "Vessels of Knowledge: The Usability of Early Medieval Formulae...24. Juni 2025|FormulaeJetzt online: Die Formelsammlung Sens A und das Formelmaterial Sens BMit dem heutigen Tag steht den Nutzern neues Formelmaterial in Edition und Übersetzung in unserer Werkstatt zur Verfügung: - Sens A, eine...12. Juni 2025|FormulaeWissen vom Fass: Muss das aufgehoben werden oder kann das weg?Welche Unterlagen sind wichtig und wie lange? Abschlusszeugnisse, Lohnsteuerbescheide oder Kassenbons sind historisch gleichermaßen interessant, aber...10. Juni 2025|FormulaeE-Lexikon: HobaSynonym zu mansus gebraucht findet sich ab dem 8. Jahrhundert in einigen Gebieten des fränkischen Reiches auch der Begriff hoba. Mehr zur sogenannten...3. Juni 2025|FormulaeE-Lexikon: MansusEin Beispiel für die Bedeutungsvielfalt von Begriffen ist mansus. Ursprünglich für den Wohnsitz gebraucht, bezeichnete mansus erst einen...27. Mai 2025|FormulaeE-Lexikon: PlacitumPlacitum ist einer jener Begriffe, die sich in den Quellen finden, zugleich aber auch ein Eigenleben als Forschungsterminus entwickelt haben, der...20. Mai 2025|FormulaeE-Lexikon: AbbasAbbas, vom aramäischen "abba" für Vater, etablierte sich bereits Mönchtum als Bezeichnung den Leiter einer Mönchsgemeinschaft, den Äbt. Im frühen...9. Mai 2025|FormulaeHabemus papamHabemus Papam - doch woher kommt eigentlich die Bezeichnung "papa" für Papst? Zu den Wurzeln des Begriffes und der Entwicklung des Papsttums im frühen...29. April 2025|FormulaeE-Lexikon: IntroductioIm Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen findet sich in frühmittelalterlichen Quellen gelegentlich der aus dem römischen Recht stammende Begriff...22. April 2025|FormulaeE-Lexikon: Vir venerabilisImmer wieder findet sich in frühmittelalterlichen Urkunden die Titulatur vir venerabilis, („ehrwürdiger Mann“). Zu den spätantiken Wurzeln dieses...15. April 2025|FormulaeE-Lexikon: BeneficiumNicht nur die schlechte Tat ("maleficium") war im frühen Mittelalter ein Begriff, sondern auch die gute Tat, das "beneficium", das eine eigene...8. April 2025|FormulaeE-Lexikon: MaleficiumWörtlich die Übeltat war maleficium in der Spätantike und im frühen Mittelalter ein eigener Straftatbestand . Zauberei und Wahrsagung fielen darunter...Zum Archiv