Foto: Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-ChartaeFoto: Akademie der Wissenschaften in HamburgAktuelle Meldungen11. Juli 2023|Formulae1. Sommerschule Digitale EkdotikIm Sommer 2023 (11.-14. Juli) findet erstmals eine Sommerschule zu digitaler Ekdotik statt, die vom Langzeitvorhaben Formulae – Litterae – Chartae der Akademie der Wissenschaften in Hamburg angeboten und aus Strukturmitteln des...23. Mai 2023|FormulaeVorträge zur Geschichte des Frühmittelalters im Sommersemester 2023Dienstag, 30. Mai 2023, 18 Uhr c.t., Raum Ü35 - 01021Dr. Karl Heidecker (Groningen)Von Formeln, Formen und Schriftlichkeit anhand der St. Galler Urkunden Dienstag, 13. Juni 2023, 18 Uhr c.t., Raum Ü35 - 01021PD Dr. Bernhard Zeller (Wien)Die...9. Mai 2023|FormulaeLösungsvorschlag für Bourges C 15Annäherungen an Bourges C 15 Durch die Anonymisierung der zahlreichen Personennamen ist der Inhalt des ursprünglichen Briefes nicht mehr mit endgültiger Sicherheit zu ermitteln. Lediglich eine Annäherung ist möglich, ohne dass diese den...weitere MeldungenFokus der Forschung17. November 2022|Fokus der ForschungPlatzhalter in frühmittelalterlichen FormelsammlungenEin wichtiges Kennzeichen frühmittelalterlicher Formelsammlungen ist deren weitgehende Anonymisierung. In aller Regel werden Eigen- und Ortsnamen sowie Datums- und Mengenangaben durch Platzhalter ersetzt. Dies macht die Datierung solcher...24. Mai 2022|Fokus der ForschungZur Datierung der Formelbücher des MarculfMit der Edition der Formelbücher des Marculf durch Karl Zeumer und seinen damit einhergehenden Publikationen zu ihrer Datierung entbrannte eine über mehrere Jahrzehnte andauernde Forschungsdebatte, die mit den Ausführungen Alf Uddholms im...19. Mai 2022|Fokus der ForschungZum 19. Mai: Alkuins VermächtnisDie besondere Bedeutung des Angelsachsen Alkuin (* um 735, † 19. Mai 804) für die Kulturgeschichte der Karolingerzeit ist unstrittig: Der Gelehrte aus York, dem als engsten Berater Karls des Großen die Mitwirkung an entscheidenden...weitere Meldungen