Foto: Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-ChartaeFoto: Akademie der Wissenschaften in Hamburghttps://www.awhamburg.de/Aktuelle Meldungen18. März 2025|FormulaeE-Lexikon: PagusDie Bezeichnung „pagus“ begegnet immer wieder in frühmittelalterlichen Quellen. Gemeinhin wird sie mit „Gau“ übersetzt, doch ist die genaue Bedeutung tatsächlich starken Schwankungen unterworfen. Mehr dazu wie immer bei uns...11. März 2025|FormulaeE-Lexikon: MancipiaWurde im frühen #Mittelalter Grundeigentum übertragen, so wurde auch all das festgehalten, was dazugehörte: Gebäude, Wälder, Wasserläufe und auch „mancipia“ – wörtlich Besitztümer. Was genau damit gemeint ist erfahrt ihr wie immer hier...4. März 2025|FormulaeE-Lexikon: Boni hominesWer im frühen #Mittelalter einen #Rechtsstreit führte, kam mit sogenannten „boni homines“, Männern guten Leumunds in Kontakt, die mal als Schlichter, mal als Richter und mal als Zeugen fungierten. Um wen es sich bei diesen handelte erfahrt...weitere MeldungenFokus der Forschung14. Februar 2025|Fokus der ForschungEin Liebesbrief: Formulae Salicae Merkelianae 47Ein schönes Beispiel für einen frühmittelalterlichen Liebesbrief findet sich in der Formelsammlung Vatikan, BAV, reg. lat. 612 (V6), fol. 293r-293v, ediert von Zeumer als Nr. 47 der Sammlung der Formulae Salicae Merkelianae[1]. In dieser...17. November 2022|Fokus der ForschungPlatzhalter in frühmittelalterlichen FormelsammlungenEin wichtiges Kennzeichen frühmittelalterlicher Formelsammlungen ist deren weitgehende Anonymisierung. In aller Regel werden Eigen- und Ortsnamen sowie Datums- und Mengenangaben durch Platzhalter ersetzt. Dies macht die Datierung solcher...24. Mai 2022|Fokus der ForschungZur Datierung der Formelbücher des MarculfMit der Edition der Formelbücher des Marculf durch Karl Zeumer und seinen damit einhergehenden Publikationen zu ihrer Datierung entbrannte eine über mehrere Jahrzehnte andauernde Forschungsdebatte, die mit den Ausführungen Alf Uddholms im...weitere Meldungen