Aktuelles (2025)29. April 2025|FormulaeE-Lexikon: IntroductioIm Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen findet sich in frühmittelalterlichen Quellen gelegentlich der aus dem römischen Recht stammende Begriff...22. April 2025|FormulaeE-Lexikon: Vir venerabilisImmer wieder findet sich in frühmittelalterlichen Urkunden die Titulatur vir venerabilis, („ehrwürdiger Mann“). Zu den spätantiken Wurzeln dieses...15. April 2025|FormulaeE-Lexikon: BeneficiumNicht nur die schlechte Tat ("maleficium") war im frühen Mittelalter ein Begriff, sondern auch die gute Tat, das "beneficium", das eine eigene...8. April 2025|FormulaeE-Lexikon: MaleficiumWörtlich die Übeltat war maleficium in der Spätantike und im frühen Mittelalter ein eigener Straftatbestand . Zauberei und Wahrsagung fielen darunter...1. April 2025|FormulaeDer HaribonatorHaribonator: Mit der Eintreibung des haribonus beauftragter fränkischer Amtsträger. Als haribonator wurden in fränkischer Zeit Amtsträger bezeichnet...25. März 2025|FormulaePublikation: Lößlein / Walther: Eine Formelsammlung aus FlavignyFrisch aus der Druckerpresse sind nun die Ergebnisse einer Kölner Tagung zu Handschriften mit kirchlichem und weltlichem Recht aus dem 8.-11...18. März 2025|FormulaeE-Lexikon: PagusDie Bezeichnung „pagus“ begegnet immer wieder in frühmittelalterlichen Quellen. Gemeinhin wird sie mit „Gau“ übersetzt, doch ist die genaue Bedeutung...11. März 2025|FormulaeE-Lexikon: MancipiaWurde im frühen #Mittelalter Grundeigentum übertragen, so wurde auch all das festgehalten, was dazugehörte: Gebäude, Wälder, Wasserläufe und auch...4. März 2025|FormulaeE-Lexikon: Boni hominesWer im frühen #Mittelalter einen #Rechtsstreit führte, kam mit sogenannten „boni homines“, Männern guten Leumunds in Kontakt, die mal als Schlichter...25. Februar 2025|FormulaeE-Lexikon: Fredus#Bußgelder flossen im frühen #Mittelalter nicht nur an den Geschädigten, sondern auch an den #Fiskus – und an den #Richter! Mehr zum sogenannten...12. Februar 2025|FormulaeErfolgreiche PromotionDer unserem Projekt eng verbundene Alexander Müller hat seine Dissertation zum Thema "Konzepte von Höflichkeit in frühmittelalterlichen Briefen"...4. Februar 2025|FormulaeE-Lexikon: AmicitiaAmicitia ist einer der schillerndsten Begriffe aus dem Spektrum frühmittelalterlicher Beziehungen. Doch anders als die moderne "Freundschaft" konnte...28. Januar 2025|FormulaeEssayreihe "Freiheit" der AdWHH: Philippe Depreux zur Bedeutung von "Freiheit" im frühen MittelalterHeute haben wir einen Beitrag in der Essayreihe "Freiheit" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg. Philippe Depreux spricht über "Das Individuum...14. Januar 2025|FormulaePublikation: Franziska Quaas, Zwischen Tradition und Innovation. Formelhaftes Schreiben in Privaturkunden und Formulae des Ostfränkischen ReichesDie in unserem Projekt entstandene Dissertation von Franziska Quaas "Zwischen Tradition und Innovation. Formelhaftes Schreiben in Urkunden und...7. Januar 2025|FormulaeUnser e-LexikonVon A wie Abbas bis X wie Xenodochium: Unser ständig wachsendes e-Lexikon bietet einen Überblick über die Bedeutung und Entwicklung von Begriffen aus...