Foto: Langzeitvorhaben Formulae-Litterae-ChartaeFoto: Akademie der Wissenschaften in Hamburghttps://www.awhamburg.de/Aktuelle Meldungen29. April 2025|FormulaeE-Lexikon: IntroductioIm Zusammenhang mit Eigentumsübertragungen findet sich in frühmittelalterlichen Quellen gelegentlich der aus dem römischen Recht stammende Begriff „introductio“, die Besitzeinweisung. Wie diese vonstattenging könnt ihr wie immer hier...22. April 2025|FormulaeE-Lexikon: Vir venerabilisImmer wieder findet sich in frühmittelalterlichen Urkunden die Titulatur vir venerabilis, („ehrwürdiger Mann“). Zu den spätantiken Wurzeln dieses Ehrentitels und wer damit ausgezeichnet werden konnte haben wir etwas in unserem e-Lexikon: ht...15. April 2025|FormulaeE-Lexikon: BeneficiumNicht nur die schlechte Tat ("maleficium") war im frühen Mittelalter ein Begriff, sondern auch die gute Tat, das "beneficium", das eine eigene Entwicklung zum terminus technicus durchlief. Mehr dazu und wofür beneficium gebraucht wurde gibt...weitere MeldungenFokus der Forschung14. Februar 2025|Fokus der ForschungEin Liebesbrief: Formulae Salicae Merkelianae 47Ein schönes Beispiel für einen frühmittelalterlichen Liebesbrief findet sich in der Formelsammlung Vatikan, BAV, reg. lat. 612 (V6), fol. 293r-293v, ediert von Zeumer als Nr. 47 der Sammlung der Formulae Salicae Merkelianae[1]. In dieser...17. November 2022|Fokus der ForschungPlatzhalter in frühmittelalterlichen FormelsammlungenEin wichtiges Kennzeichen frühmittelalterlicher Formelsammlungen ist deren weitgehende Anonymisierung. In aller Regel werden Eigen- und Ortsnamen sowie Datums- und Mengenangaben durch Platzhalter ersetzt. Dies macht die Datierung solcher...24. Mai 2022|Fokus der ForschungZur Datierung der Formelbücher des MarculfMit der Edition der Formelbücher des Marculf durch Karl Zeumer und seinen damit einhergehenden Publikationen zu ihrer Datierung entbrannte eine über mehrere Jahrzehnte andauernde Forschungsdebatte, die mit den Ausführungen Alf Uddholms im...weitere Meldungen